Logo Kampagne Pandemiebewältigung

GEMEINSAM

Logo Kampagne Pandemiebewältigung

Zusammenhalten – Zusammenhelfen in der Corona-Pandemie

Unter dem Motto „Zusammenhalten – Zusammenhelfen“ hat die Bürgerstiftung Böblingen in Kooperation mit der Stadt Böblingen eine Initiative ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist es, die aufgrund der Corona-Pandemie entstandenen sozialen Folgen innerhalb der Böblinger Stadtgesellschaft zu bewältigen und abzumildern. Das tolle dabei, jeder kann mitmachen!

Mehr erfahren
Bürgerstiftung Böblingen

Über uns

Am Anfang waren es 17 helfende Hände – was wie ein Märchen klingt, beschreibt den Beginn der Bürgerstiftung Böblingen. Und genauso märchenhaft geht es auch weiter. Denn aus den anfänglich 17 Gründungsstiftern, sind heute viele, viele helfende Hände geworden, die gemeinsam anpacken, um unsere Stadt und ihre Bürger zu unterstützen.

Böblingen lebt vom Engagement seiner Bürgerinnen und Bürger. Mit der Bürgerstiftung Böblingen soll von Bürger-/ innen für Bürger-/innen ein Kapitalstock aufgebaut werden, aus dessen Erträgen gemeinnützige und mildtätige Zwecke unterstützt werden.

Die Bürgerstiftung Böblingen wurde am 9. Dezember 2005 gegründet und am 19. Dezember 2005 vom Regierungspräsidium Stuttgart als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt.

Unser Ziel ist die Integration und das Miteinander von Jung und Alt, Gesunden und Kranken, Behinderten und Nichtbehinderten sowie Ausländern und Einheimischen zu fördern. Im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe sollen das freiwillige ehrenamtliche Engagement und die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung in Böblingen gestärkt werden.

Wir sind den Grundwerten der persönlichen Freiheit, der Toleranz und der Solidarität sowie den Grundrechten der Verfassung verpflichtet. Die Bürgerstiftung Böblingen ist wirtschaftlich und politisch unabhängig und offen über konfessionelle Grenzen hinweg.

Stadtgespräch

Stadtgespräch Böblingen mit der Bürgerstiftung
Über diesen Link gelangen Sie zum aktuellen Stadtgespräch mit der Geschäftsführerin der Bürgerstiftung Böblingen Dr. Saskia Brockmann vom 7. September 2020.

Erfahren Sie mehr über die Bürgerstiftung Böblingen

Rollstuhlfahrer

FÜREINANDER

Projekte

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte in der Presseschau

Bürgerschaftliches Engagement / Soziales

10.) Patientenbegleitung im KH Böblingen (Kreisseniorenrat Böblingen e.V.)

Ausgebildete, ehrenamtliche Patientenbegleiter*innen besuchen ältere, meist allein lebende Patienten im Krankenhaus Böblingen. Sie unterhalten sich mit den Patienten, lesen ihnen vor oder hören einfach nur zu. Sie geben Orientierung in ungewohnter Umgebung, nehmen Angst und spenden Zuversicht.

Seit Januar 2018 haben im Krankenhaus Böblingen 15 Patientenbegleiter*innen bereits 2.500 Patientenbegleitungen durchgeführt. Bei keinem der besuchten Patienten ist bisher ein Delir und auch keine Depressionen eingetreten. Sowohl für die Patienten als auch für Ärzte, Pflegepersonal und die Patientenbegleiter*innen profitieren von diesem Projekt. Das Projekt wird auch über das „Ländle“ hinaus geachtet und wergeschätzt.

5.) Deine Nachbarn - Alltagshilfe von Tür zu Tür (im Grund) (Caritas Schwarzwald-Gäu, Böblingen)

Im Stadtteil Grund leben zahlreiche Senior*innen und junge Familien mit Migrationsgeschichte. Mit dem Quartiersprojekt „Deine Nachbarn – Alltagshilfe von Tür zu Tür“ möchte die Caritas die Einwohnenden zur gegenseitigen Kommunikation und Alltagshilfe motivieren. Im Mittelpunkt steht insbesondere die Verbesserung der Lebensqualität für Ältere im Stadtteil Grund durch Aktivierung und Beteiligung von Stadtteilbewohner*innen zur gegenseitigen Unterstützung.
Die Erfahrung in der ersten Phase des Projektes hat gezeigt, dass die Bewohner*innen professionelle Begleitung (Sozialarbeiter*in) benötigen, um langfristige und nachhaltige Kommunikation zu anderen Mitbewohner*innen zu entwickeln und damit selbstwirksame und gegenseitige Unterstützung zu schaffen. Die Förderung soll für Personal- und Sachkosten verwendet werden.

3.) Inklusive Begegnung im Senioren/innen-Café mit Sing- und Bastelangebot (Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH, Böblingen)

Hierbei handelt es sich um die Organisation und Durchführung von Treffen für Senioren*innen. Diese Treffen finden vier Mal im Jahr 2022 statt, also einmal pro Quartal jeweils von 17-19 Uhr. Bei den Treffen wird gemeinsames Singen, Basteln, Grillen im Garten, gemeinsamer Besuch des interkulturellen Gartens und evtl. Bepflanzung angeboten. Die Teilnehmenden können das Programm selber wählen. Das abwechslungsreiche Angebot wird von drei Fachkräften betreut. Gerade in Zeiten von Corona ist die Zusammenführung von Senior*innen umso wichtiger geworden. Die Treffen werden im Wohnheim in der Brunnenstraße im Gemeinschaftsraum stattfinden. Diese Räumlichkeiten sind barrierefrei und haben eine Kapazität für ca. 14 Senioren*innen, die dann an den Treffen teilnehmen können.

Lebensretter mit Spürnase / Rettungshundestaffel - Malteser Hilfsdienst e.V.

Für die Rettungshundestaffel des Malteser Hilfsdienstes wurde dringend notwendige Ausstattung beschafft (Blaulicht-Außenlichtanlage, Hundeboxen für den Innenraum, Bordfunk).

Einzelfallhilfen für bedürftige Familien und Senioren

Ziel ist es, ergebnisorientiert, individuell und unbürokratisch in solchen Fällen zu helfen, wo Mittel z.B. für medizinische Zusatzleistungen oder Reparaturen von Hausgeräten fehlen, aber nicht vom Sozialleistungsträger übernommen werden.

Förderung der Arbeit der Jugendfarm Böblingen e.V.

Seit Jahren leistet die Jugendfarm einen wichtigen Beitrag in der Jugendarbeit. Mit der Förderung würdigt die Bürgerstiftung diese engagierte, nachhaltige und ehrenamtlich geleistete Arbeit.

Seniorentreff Hautana

Der Seniorentreff wurde mit dem Kauf einer dringend benötigten Herdplatte unterstützt.

Formularhilfe Caritaszentrum Böblingen

Das Caritaszentrum Böblingen bietet täglich eine kostenlose Formularhilfe durch Ehrenamtliche an. Neben dem Ausfüllen verschiedenster Formulare werden Behördenbriefe erklärt und kurze Antwortschreiben im Namen der Hilfesuchenden verfasst, sowie Hinweise auf eine geeignete Fachberatung im Bedarfsfall gegeben, bzw. Kontakt zu dieser hergestellt.

Nachbarschaftspatenprojekt

Das Projekt soll Familien und Alleinerziehende, die keine ausreichenden sozialen Netzwerke haben, begleiten und unterstützen. Ehrenamtliche bieten sprachliche oder alltagspraktische Unterstützung an. Diese helfen zum Beispiel bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, unterstützen und begleiten Behördengänge, helfen beim Zugang zu Bildungs- und Freizeitangeboten und fördern Unternehmungen mit Kindern.

Vorlesebücher für Böblinger Lesepaten und Vorlese-/Großdruckbücher für ältere Menschen

Seit einigen Jahren werden von der Stadtbibliothek Böblingen gezielt Vorlesebücher angeschafft und vermittelt. Die Nachfrage steigt stetig, es werden immer mehr Vorlesepaten geschult und in den Kindertageseinrichtungen und Schulen eingesetzt. Mit den neuen Büchern soll das Angebot aufgefrischt und erweitert werden. Eine effektive Sprachförderung ist nur dann gegeben, wenn genügend Bücher den Lesepaten zur Verfügung stehen. Immer häufiger fragen ehrenamtlich und auch hauptamtlich in Senioreneinrichtungen Tätige in der Stadtbibliothek nach geeignetem Lesestoff für ältere und vor allem demente Menschen nach. Daneben ist es wichtig, für Ältere, die noch selbst lesen können, den Bestand an Großdruckbüchern weiter auszubauen.

Förderung Lebenshilfe e.V

Der Verein bietet in seinem Programm eine vielfältige Anzahl von Veranstaltungen an. Die Bürgerstiftung beteiligt sich an den Kosten der Veranstaltungen „Adventsfreizeit für Senioren“ und „Stadtranderholung im Waldheim Tannenberg“.

Sozial-integratives Projekt „Wenn Hände sprechen und Augen hören“ in der Kindertagesstätte Taunusstraße

Das Projekt ist ein Angebot für eine gehörlose junge Frau sich selbst in unserer hörenden Welt zu integrieren. Sie bietet den Kindern verschiedene Aktivitäten an, die Sie in der Gebärdensprache begleitet. Die Kinder lernen neue Muster der Kommunikation kennen und setzen sich mit Formen von „Anderssein“ auseinander.

Jugendbegleiterausbildung an der Friedrich-Schiller-Realschule

Zweiundzwanzig Schülerinnen und Schüler werden zum Jugendbegleiter ausgebildet. Diese werden so geschult, dass sie in der Lage sind, an ihrer Schule Team-Arbeitsgemeinschaften für andere Schülerinnen und Schüler anzubieten.

Gewaltprävention

12.) Second Hand Basar (Inner Wheel Gemeindienst e.V. Böblingen)

Der Inner Wheel Gemeindienst e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Sitz in Böblingen. Der Verein veranstaltete am 19. und 20. Oktober 2021 zum zwölften Mal einen Second-Hand Basar in der Kongresshalle Böblingen. Der Reinerlös wird jedes Jahr an eine soziale Einrichtung in Böblingen gerichtet. Dieses Jahr kommt der Reinerlös der Einrichtung „AMILA“ zu Gute. „AMILA“ ist eine Beratungsstelle, die sich um Familien kümmert, die häusliche Gewalt erleben. Während der Corona-Pandemie hat die häusliche Gewalt erheblich zugenommen, daher sehen die Mitglieder von Inner Wheel die Unterstützung von AMILA als notwendig an.

Rücksicht – Weitsicht – Umsicht am Otto-Hahn-Gymnasium

In einem Workshop für die Klassenstufen 7 wurde der Umgang mit Behinderungen in kleinen Schülergruppen erlernt. Über die Beratungsstelle „1a Zugang“ aus Stuttgart erhalten Schüler*innen einen Einblick in das Leben und die Arbeit von Menschen mit verschiedenen Behinderungsformen.

Böblinger Klasse – ohne Mobbing!

Die als Schulsozialarbeiterinnen tätigen Mitarbeiterinnen der AWO, Frau Rogowski und Frau Marcon haben sich deshalb intensiv mit dem Thema „Mobbing an Schulen“ auseinandergesetzt und sich auch als Fachberaterinnen für Mobbingprävention und –intervention ausbilden lassen. Sie arbeiten nach dem Programm „Konflikt-Kultur“ mit Klassen und Gruppen.

Mit der Unterstützung von Frau Rogowski und Frau Marcon geht es darum, zu ermöglichen, dass Mobbingvorgänge sensibler wahrgenommen werden können – und zwar von allen Seiten. Denn Mobbing betrifft die ganze Klasse und wirkt sich negativ auf die Klassen- und Lernatmosphäre aus. Es vergeht nie von alleine und hat eigentlich immer schlimme Folgen.

Da die Kinder und Jugendlichen selbst am besten wissen, was in ihrer Klasse vorfällt, sind systemische Präventions- und Interventionsprogramme, die alle Mitschüler einbeziehen und auf der Verhaltensebene ansetzen, am sinnvollsten. Aufbauend auf das Soziale Kompetenztraining, das an den Schulen durch die AWO Schulsozialarbeit angeboten wird, zielt das Interventions-Programm auf eine Veränderung der Wahrnehmung von dem Umgang miteinander, auf die Entwicklung einer Kultur der gegenseitigen Achtung und Anerkennung und auf eine Förderung des Miteinanders. Die Beendigung des Mobbings soll zur Angelegenheit aller Schüler werden, die Lehrkräfte werden dafür sensibilisiert, Mobbingsituationen wahrzunehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um sicher zu stellen, dass die Klasse weiter an dem positiven Miteinander arbeitet.

Schulentwicklung zu Haltung, Gewaltprävention und Konfliktkompetenz der Theodor-Heuss-Werkrealschule Böblingen

Die Theodor-Heuss-Werkrealschule verfolgt das Ziel, bis zum Schuljahresende 2021 ein individuelles und ganzheitliches Handlungskonzept zu Haltung, Gewaltprävention und Konfliktkompetenz zu entwickeln. Gemeinsam mit dem Fachreferenten für Gewaltprävention und Deeskalation Herr Florian Kleinknecht des Aktionsbündnis Amoklauf Winnenden wurde an vier Vormittagen vom 15. Oktober bis zum 19. November 2020 ein nachhaltiges Bewusstsein für alle am Schulleben beteiligten Personen zu den Themen Zivilcourage, Selbstbehauptung und Deeskalation geschaffen. Die Workshops wurden in den Klassenstufen 7 und 8 durchgeführt. Ergänzt werden diese durch Vertiefungen mit dem Schulkollegium.

„Die Klasse und ich – ohne Gewalt“, Projekt der Arbeiterwohlfahrt an der Theodor-Heuss-Hauptschule

Ziel ist die Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstbewusstseins der Schüler, die Erlernung von Deeskalationsstrategien und verbalen sowie nonverbalen Ausdrucksfähigkeiten und deren Anwendung.

Deeskalationstraining der Arbeiterwohlfahrt am Albert-Einstein-Gymnasium

In dem Projekt werden Erfahrungen mit psychischer und physischer Gewalt in den Vordergrund gestellt, gewaltfreie Konfliktlösungsstrategien sowie Zivilcourage entwickelt und ausgebaut. Die Handlungsstrategien im Zusammenhang mit Gewalterfahrungen werden in den (Schul-)Alltag transferiert.

Schulübergreifendes Anti-Gewalttraining der Arbeiterwohlfahrt an Böblinger Schulen

Das Anti-Gewalttraining richtet sich an Schüler, die durch Sachbeschädigungen, massive verbale und/oder körperliche Gewalt und Bedrohung, aber auch durch permanentes Stören des Unterrichtes auffallen und aufgrund dessen, kurz vor schwerwiegenden Sanktionen stehen. Im Anti-Gewalttraining werden die Teilnehmer konsequent mit ihrem Verhalten konfrontiert, die Gedanken in Richtung Schuldbewusstsein und Verantwortungsübernahme gelenkt. Eine Wiedergutmachungsleistung und Umorientierung soll dadurch erfolgen.

„Gewaltfrei lernen“ an der Eduard-Mörike-Schule

„Gewaltfrei lernen“ – dahinter verbirgt sich das Konzept einer bewegungsreichen Konfliktschulung für Kinder. Diese Konfliktschulung soll Grundschulkindern ein stärkeres Auftreten vemitteln und sie befähigen, bei Belästigung, wie zum Beispiel Schubsen, Festhalten, Schlagen oder Beleidigen, sinnvoll körperlich zu agieren.

„Gewaltprävention durch mehr soziales Lernen“ an der Albert-Schweitzer-Realschule

Das integrierte Konzept soll den Schülern eine positive Sozialentwicklung ermöglichen. Das Programm richtet sich an alle Schüler und wird seit zehn Jahren erfolgreich durchgeführt. Das ganze beginnt in der Klasse 5 mit dem im Unterrichtsplan verankerten Training „Soziales Kompetenztraining“ und wird dann in Klasse 6 mit dem Workshop „Selbstbehauptung“ fortgesetzt. Damit das ganze dann bis Ende der Schulzeit nicht wieder in Vergessenheit gerät, wird aufbauend auf Klasse 5 und 6 in Klasse 7 der Workshop „body & more“ durchgeführt. In Klasse 8 dürfen die Schüler/innen dann das Gelernte im „Sozialen Engagement“ in die Realität umsetzen. Sie demonstrieren den unteren Klassen, wie toll es ist, wenn man willensstark ist und was man damit alles bewirken kann.

Förderung von persönlichen und sozialen Kompetenzen

13.) Spiel- und Lesetaschen (Stadtbibliothek Böblingen)

In den elf Spiel- und Lesetaschen mit unterschiedlichen Schwerpunkten sind nicht nur Erstlesebücher, sondern auch Spiel- und Sportgeräte enthalten. Sie eröffnen neue Beschäftigungsmöglichkeiten für Eltern und Kinder, machen neugierig, ermöglichen positive Familienerlebnisse und fördern die Freude an Bewegung.

Durch das gemeinsame Lesen der Experimentier- und Naturbestimmungsbücher und der Sachbücher für Erstlesende wird zudem auf spielerische Art und Weise die Lesefähigkeit der Kinder gefördert.

Pandemiebedingte Defizite beim Schreiben und Lesen können so aufgefangen werden. Gleichzeitig schont die Möglichkeit der Ausleihe in der Bibliothek das Familien-Budget und die Umwelt.

8.) "Clowns in Schulen" (Käthe-Kollwitz-Schule)

Schulclowns sind Türöffner und Brückenbauer, die genau die unterstützen, die keine Stimme haben. Sie helfen die Fantasie anzuregen und unterstützen die Kinder und Jugendlichen dabei, ihre Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Schwere Themen, die durch die Corona-Pandemie vermehrt auftauchen, lassen sich mit Humor und Lachen besser verarbeiten. Die theaterpädagogischen Ansätze unterstützen die Arbeit der Schulsozialarbeiter*innen und Schulpsycholog*innen und ist ein verlässliches Unterstützungsangebot für die Schulen. Es trägt dazu bei, eine Schule zu schaffen, an der Inklusion gelebt wird, an der Freude vorherrscht und die Kinder und Jugendlichen ein Schulklima vorfinden, in dem sie neben Wissen auch Selbstbewusstsein, Problembewältigungsstrategien und Werte für eine offene Gesellschaft entwickeln.

7.) Wiederbelebung Jugendarbeit im Segelverein (Segel- und Motoryachtverein Böblingen e.V.)

Nach monatelanger Pandemie-bedingter Ruhezeit im Segel- und Motoryachtverein Böblingen e.V. stehen aktuell mehrere Problemstellungen im Raum. Durch die lange Abwesenheit sind nicht nur die Sportmittel in einem nicht mehr ordnungsgemäßen und somit segelbaren Zustand für die Kinder, sondern auch der Schuppen ist vor einem Verfall nicht mehr zu bewahren. Ein neues Objekt muss zugelegt werden, was nun zu außergewöhnlichen Belastungen führt. In den Herbstferien soll ein Highlight für die wieder reaktivierten Kinder ermöglicht werden: ein Trainingslager am Gardasee soll durchgeführt werden. Dies dient der Gruppenbindung und einer qualifizierten Ausbildung für den Segelsport. In diesem Zusammenhang ist die Anschaffung eines Schlauchbootes zur Sicherung der Maßnahme erforderlich. Dieses Boot wird im Nachgang am Böblinger See eingesetzt und löst somit das langgediente und inzwischen nicht mehr auf dem Stand der Technik befindliche Schlauchboot ab.

Projekt Zukunftsgestalter - Böblinger Bildungsnetz

Im Projekt Zukunftsgestalter lernten Kinder und Jugendliche in Kleingruppen einen persönlichkeitsförderlichen Computer- bzw. Internetumgang und wurden für digitale demokratische und demokratiegefährdende Prozesse sensibilisiert.

„After School Skills“ – Albert-Schweitzer-Realschule

Das eintägige Training (drei Termine) unterstützt die Schüler bei der Selbstpräsentation beim Übergang von der Schule ins Berufsleben/Studium. Inhalte sind Auftreten, Körpersprache, Gestik, Mimik, Aussprache. Durchgeführt wird das Projekt von einer zertifizierten Trainerin zum Thema „Auftreten und Wirkung“.

Klasse2000 an Böblinger Grundschulen

Das Projekt „Klasse2000“ hat das Ziel, die Persönlichkeiten der Kinder zu stärken. Diese brauchen Kenntnisse, Haltungen und Fertigkeiten, mit denen sie ihren Alltag so bewältigen können, dass sie sich wohlfühlen und gesund bleiben. Kinder müssen stark gemacht werden, damit sie selbst Verantwortung für ihre Gesundheit übernehmen können. Vor diesem Hintergrund verfolgt „Klasse2000“ folgende Ziele: Kinder sind mit ihrem Körper vertraut und entwickeln eine positive Einstellung zur Gesundheit, sie kennen die Bedeutung von gesunder Ernährung, sowie Bewegung und haben Freude an einem aktiven Leben. Außerdem entwickeln Kinder persönliche sowie soziale Kompetenzen und lernen den kritischen Umgang mit Tabak, Alkohol und Medien. Das Programm ist auf die komplette Grundschulzeit ausgelegt.

Zirkusprojekt "Ludwando" – Ludwig-Uhland-Schule

Ziel des Projektes ist es, Konzentration, Motivation, Träume, Kreativität, Bewegung, Gruppenerlebnis und soziale Kompetenz der Kinder zu fördern. Das Projekt ist jahrgangsübergreifend, unter Beteiligung der Außenklasse der Käthe-Kollwitz-Schule (Schule für Kinder und Jugendliche mit besonderen Lernvoraussetzungen). Das Projekt ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt und wird im Rahmen einer Zirkus-AG umgesetzt. Die ersten Vorstellungen haben bereits stattgefunden.

"Stark ohne Gewalt"

Die Albert-Schweitzer-Realschule, die Pestalozzischule, die Musik- und Kunstschule Böblingen und der Junge Kammerchor Böblingen planen in Kooperation, das Projekt „Stark ohne Gewalt“. Im Rahmen dieses Projektes soll das Musical „Streetlight“ mit Jugendlichen erarbeitet und anschließend vor einem breiten Publikum aufgeführt werden. Ziel des Projektes ist es, Talente und Fähigkeiten zu fördern und Werte wie Freundschaft und Respekt zu vermitteln. Der Fokus richtet sich dabei auf alltägliches, wie Mobbing und Ausgrenzung – nicht nur auf die extremen Formen der körperlichen Gewalt.

Musikpädagogischer Orientierungskurs an der Musikschule Böblingen für Schüler der Käthe-Kollwitz-Schule

Geistig behinderten Kindern wird die Möglichkeit gegeben, ihre musikalischen Fähigkeiten im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten weiterzuentwickeln. Durch Rhythmik werden Sinne und Sensomotorik geschult und musikalische Fähigkeiten vermittelt, dadurch sollen Schwellenängste abgebaut werden.

Kooperation Böblinger Schulen mit der Jugendfarm Böblingen

Ziel der Kooperation ist die Förderung der Schüler nach dem Konzept der „Tiergestützten Pädagogik“. Durch die Arbeiten in Hof und Stall und durch den Umgang mit den Tieren, werden den Kindern vielfältige Lernmöglichkeiten geboten, die ihrer Entwicklung förderlich sind.

"Kindergarten plus" in Böblingen Kindertageseinrichtungen

„Kindergarten plus“ ist ein Präventionsprogramm zur Stärkung der kindlichen Persönlichkeit. Es richtet sich an vier- bis fünfjährige Kinder in Kindertageseinrichtungen. „Kindergarten plus“ hat das Ziel, die soziale, emotionale und geistige Bildung der Kinder zu stärken und zu fördern. Unter Berücksichtigung der individuellen Fähigkeiten der Kinder werden die für den Lernerfolg im Kindergarten und im späteren Leben unverzichtbaren Basisfähigkeiten gefördert: Selbst- und Fremdwahrnehmung, Einfühlungsvermögen, Selbstregulation und Selbstwirksamkeit, Konflikt- und Kompromissfähigkeit, Beziehungsfähigkeit und Selbstwertgefühl.

just be creative e.V. - Projekte 2013

„just be creative e.V.“ richtet sich an alle jungen Menschen zwischen 14-29 Jahren. Diese werden im Großraum Böblingen motiviert, ihre Ideen und Talenten in die Projekte einzubringen, Gemeinschaft zu leben und ihre Begabungen zu testen. Besonders Jugendliche die viel Zeit vor Konsolen und Medien verbringen, sollen dazu ermutigt werden, ihre Interessen in sinnvollen Tätigkeiten auszuleben – nämlich selbst Filme zu entwerfen und zu produzieren.

Sprachpartnerprojekt NIKA

Deutsch sprechende Frauen werden geschult und erhalten dann eine Partnerin, die sie regelmäßig besuchen oder sich mit ihr verabreden, um gemeinsam deutsch zu reden und evtl. auch in anderen Fragen behilflich sein zu können. Zusammengeführt werden die Partnerinnen von Mitarbeiterinnen der NIKA (Netzwerk interkulturelle Arbeit), die auch die professionelle Begleitung der Gruppen, sowie das Zusammenfinden der Paare und die Betreuung der Ehrenamtlichen leisten.

Schulzirkus LISAMARTONI

Mit dem Schulzirkus betreiben das Böblinger Lise-Meitner-Gymnasium und die Martinsschule Sindelfingen eine Kooperation. Die Beteiligten werden in den Bereichen, sportliche Bewegung, allgemeine motorische Fertigkeiten, Vertrauen, Teamfähigkeit sowie Horizontüberschreitung gefördert und lernen neue Lebensbereiche kennen. Zirkusprojekte sind hervorragende Integrationsmöglichkeiten, für Behinderte aber auch Nichtbehinderte und fördern damit auch die Bildung und Entwicklung eines humanen Menschenbildes.

Bildung und Erziehung

8.) Faltzelte – Initiative Kunterbunt e.V

Die Initiative Kunterbunt e.V. bietet ein vielseitiges Gratisprogramm für Kinder, Teens und Senior/-innen an. Die verschiedenen Projekte werden auf der Wiese im Isolde-Kurz-Hof abgehalten und kostenfrei angeboten. Um auch bei schlechterem Wetter die Programme anbieten zu können, sind Faltzelte geplant, die sowohl als Sonnenschutz als auch als Regenschutz dienen können.

3.) MKS meets Casa - Ferienprogramm – Musik- und Kunstschule Böblingen / Casa Nostra Böblingen

Die Pandemie hat bei vielen Kultur- und Jugendeinrichtungen Spuren hinterlassen.

Die Musik- und Kunstschule (MKS) konnte für die meisten Schüler/-innen durch ein Online-Angebot den Unterricht weiterführen, hatte aber aufgrund der langen Untersagung des Präsenzunterrichtes kaum Möglichkeiten, die Angebote in gewohnter Form (z.B. Tag der offenen Tür, Schülervorspiele) zu präsentieren.

Die offene Jugendarbeit beim Casa Nostra war unter den Pandemiebedingungen sehr stark eingeschränkt bzw. teilweise überhaupt nicht möglich. Vor allem für Jugendliche mit Migrationshintergrund oder aus sozial schwachen Verhältnissen ist das Casa Nostra ein wichtiger Anlaufpunkt. Viele dieser Jugendlichen sollen nun mit attraktiven Ferienangeboten wieder zurück ins Casa geholt werden.

 

Das gemeinsame Ferienprogramm soll Bewusstsein für die Angebote beider Einrichtungen schaffen. Die Schüler/-innen der MKS lernen so das Casa Nostra kennen und andersrum. Den Beteiligten wird ein breit gefächertes Programm angeboten, welches für alle Schüler/-innen aus Böblingen offensteht.

5.) Digitales Lesenlernen – Justinus-Kerner-Schule

Die Kinder der ersten Klassen für das Schuljahr 2021/2022 haben einen erschwerten Schulstart, da sie in der Pandemie die Kindergärten und Kindertagesstätten nicht regelmäßig besuchen konnten. Daher hat sich die Justinus-Kerner-Schule dazu entschieden, IPad-gestützte Leselernmethoden einzusetzen, die zur Sprachförderung dienen.

Nahezu alle Kinder an der Schule haben einen Migrationshintergrund. Verbindend ist die gemeinsame Sprache Deutsch. Durch die gute Arbeitssituation in Böblingen ziehen viele Familien, auch unterjährig nach Böblingen. Die Kinder kommen oft ohne, oder mit wenig Kenntnis der deutschen Sprache an die Justinus-Kerner-Schule. Damit sie nicht nur am schulischen, sondern auch am gesellschaftlichen Leben in Böblingen teilhaben können, ist der rasche Erwerb der Sprache enorm wichtig. Die Nutzung neuer Medien bietet eine große Auswahl an Unterstützungsangeboten zum Erlernen der Sprache. In der Muttersprache gibt es oft andere Laute und Buchstaben. Daher brauchen die Kinder in Böblingen einen Unterricht, der dies berücksichtigt. Voraussetzung ist jedoch eine ausreichende Anzahl an mobilen Geräten. Die angefragte Förderung geht über die von Bund und Land möglichen Förderungen im Rahmen der Digitalisierung an Schulen hinaus.

Corona-Schulung der Grundschule Dagersheim

115 Schüler*innen der Klassenstufen 1 und 2 wurden in durch Theaterpädagogik unterstützter Kleingruppenarbeit für Corona fit gemacht. Die Schulungen fanden unter Anleitung von Marika Röther statt. Neben der spielerischen Vermittlung der geltenden Abstandsregeln erhielten die Kinder die Gelegenheit, offene Fragen zu klären und über ihre Sorgen und Konflikte zu sprechen.

 

„Märchen macht Mut“ an der Erich-Kästner-Schule

Mit „Mut-mach-Märchen“ wurden an der Erich-Kästner-Schule in sechs Klassen Schüler*innen dabei unterstützt, Anspannungen und Sorgen während der Homeschooling-Phase während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 zu verarbeiten. Dabei wurde auch die Klassengemeinschaft wieder gestärkt. Die Märchen geben Orientierung, ermöglichen Lösungsansätze für Probleme und stärken den Austausch in den jeweiligen Klassen spielerisch.

vhs KinderUni – Online-Format

Vom 26. Bis zum 30 Oktober 2020 wurden über 500 Kindern Neugier auf verschiedene Wissensthemen in der Online-Kinderuni gemacht. Besondere Highlights waren das Webinar mit dem Gedächtnisweltmeister Johannes Mallow und das Webinar über die artgerechte Haltung von Nutztieren.

Sprachförderung für Flüchtlinge

Der Freundeskreis Flüchtlingshilfe möchte die Sprachförderung für Flüchtlinge an der Volkshochschule Böblingen unterstützen. Viele Flüchtlinge legen die Grundsprachprüfung ab. Diese Sprachniveau reicht für eine Ausbildung oder ein Studium nicht aus. Es sind weitere Kurse notwendig. Auch gibt es Flüchtlinge, die nicht unter die Förderung des Landkreises bzw. des Bundesprogramms fallen (z.B. Staatenlose).

Sprachförderung und Theaterprojekt an der Albert-Schweitzer-Realschule

Durchführung eines Theaterprojekts im Rahmen des schuleigenen Leitbilds „Gesunde Schule – Lernen und Lehren in einem für Körper und Seele gesunden Kontext“. Diesbezüglich fand ein begleitender Sprachworkshop statt. Die Sprachkompetenz der Schülerinnen und Schüler wurde über den normalen Unterricht hinaus gefördert.

Stipendien für Böblinger Abiturientinnen und Abiturienten

Sehr begabte, engagierte und motivierte Abiturientinnen und Abiturienten, die fachliche und persönliche Voraussetzungen mitbringen, werden während ihres Studiums mit einem Stipendium unterstützt.

Kinderuniversität an der Volkshochschule

Die Böblinger Kinderuni ist eine kostenlose Vorlesungsreihe für Kinder. In den Vorlesungen werden spannende Wissensgebiete einfach und verständlich vermittelt. Ziel ist es, die Kinder für das Lernen zu begeistern und sie zum selbständigen Denken zu motivieren.

Projekt „ING. [:intʃ] trifft …“

Im Rahmen des Projektes beteiligen sich Ingenieurinnen und Ingenieure aus regionalen Wirtschaftsunternehmen auf ehrenamtlicher Basis am Unterricht des Faches „Naturwissenschaft und Technik“. Sie vermitteln den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Technik und Wirtschaft sowie in ihre professionellen Arbeitsfelder. Die Ingenieurinnen und Ingenieure sind „ING. zum Anfassen“, wenn sie mit den Schülerinnen und Schülern an technischen Problemen tüfteln.

„Förderung von ganzheitlicher Bildung in Böblingen“ durch das evangelische Jugendwerk (ejw) an der Eduard-Mörike- und Friedrich-Silcher-Grundschule und der Albert-Schweitzer-Realschule

Ziele des Projektes sind insbesondere die Integration von Schüler/innen mit Migrationshintergrund, der Ausbau und die Stärkung der sozialen Kompetenzen, sowie die Stärkung und der Ausbau des Ehrenamts. Es gibt unterrichtsunterstützende Angebote aus einer Vielzahl von Tätigkeiten im sportlichen, musischen und sprachlichen Bereich.

Unterstützung von Müttern mit Migrationshintergrund zum Erwerb der deutschen Sprache

Frauen sollen motiviert werden, einen Integrationssprachkurs zu besuchen, damit sie ihre Kinder besser unterstützen und gleichzeitig Vorbilder sein können. Die dort gewonnenen Erfahrungen sollen Mut machen, sowie das Selbstbewusstsein stärken und ihnen bei der Integration helfen, als auch ihren Familien einen besseren Zugang zu Bildung und Information ermöglichen. Ergänzend sollen die davon Begünstigten weitere Personen ermutigen, ebenfalls an diesen Kursen teilzunehmen.
Als besonders förderungswürdig werden Frauen angesehen, die finanziell schlecht gestellt sind und starke sprachliche Probleme mit der deutschen Sprache haben. Ehrenamtlich engagierte Frauen, die mit verbesserten Deutschkenntnissen wertvolle Arbeit in Schule und Kindertagesstätten leisten können, werden ebenfalls gefördert.

Förderung der Lese- und Schreibkompetenz durch Theaterspielen an der Albert-Schweitzer-Realschule

Theaterspielen ist ein Medium, um die Lebenskompetenz junger Menschen in der Gesellschaft zu verbessern. Beim Theaterspielen werden die folgenden Fähigkeiten auf kreative und spielerische Art gefördert: Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigene Kompetenz, richtige Selbsteinschätzung, gesunder Kontakt zum eigenen Körper, motorische Fähigkeiten, Fantasie- und Ausdruckskraft, Geduld und Ausdauer, Frustrationstoleranz, sprachliche und kognitive Fähigkeiten, Einsatzbereitschaft für eine bestimmte Sache, soziales Miteinander, Verantwortungsbewusstsein für sich und andere sowie gegenseitige Rücksichtnahme.
Theaterspielen ist aber auch ein ideales Medium, um die deutsche Bildungssprache zu fördern, denn diese soll aus der Lust zum Spielen entstehen. Die Sprache durch Theater zu unterstützen, wirkt ganzheitlich, es fördert ein Lernen mit allen Sinnen und trägt dadurch zur Sprach- und Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Letzteres ist besonders für Kinder mit Sprachschwierigkeiten von großer Bedeutung.

MINT – Technikfreundliche Realschule

Das Ziel des Projektes besteht darin, an den Realschulen durch Vernetzung, Begleitung und Zusatzmittel, dem Unterricht in den MINT- Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), besondere Attraktivität zu geben und die vorhandenen Ressourcen dauerhaft stärker zu nutzen.

Einstein Ferienangebot

Mädchen und Jungen können in den Schulferien bei einem Ferienangebote, dass zur Förderung und Festigung der Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik dient, teilnehmen. Für Klassenstufe 5 und 6 werden einwöchige naturwissenschaftliche Erlebniscamps in den Sommerferien angeboten, die unter Einbeziehung von Erkenntnissen der Lernforschung für nachhaltiges Lernen konzipiert sind. Die Arbeit in geschlechtshomogenen Gruppen ermöglicht individuelle Zugänge für beide Geschlechter. Um Mädchen für die Naturwissenschaft zu gewinnen, werden außerdem gezielt Themen ausgewählt, die bei Mädchen auf Interesse stoßen. Ein erlebnispädagogisches Begleitprogramm sorgt für einen positiven, sozialen Kontext und gewährleistet eine gute Mischung aus Konzentration und Bewegung. Für Klassenstufe 7 und 8 werden in Zusammenarbeit mit Böblinger Firmen in den Herbstferien Techniktage angeboten, die den Jugendlichen einen Eindruck vermitteln welche physikalischen Erkenntnisse ihre Anwendung in Produkten lokaler Unternehmen finden.

Klassenzimmer im Grünen an der Ludwig-Uhland-Schule

Die Kinder sollen den Lebensraum Streuobstwiese während eines ganzen Jahres kennenlernen und verrichten alle notwendigen Arbeiten. Sie lernen durch Selbsterfahrung, Begreifen und Beobachten. Das so Gelernte prägt sich tief ein. Das Ziel des Projektes besteht darin, die Kinder für die Vielfalt der Natur vor unserer Haustür zu begeistern, nach dem Motto: „Das, was man als Kind kennengelernt und lieb gewonnen hat, ist man später auch bereit zu schützen“. Vom Landkreis ausgebildete und diplomierte Streuobstpädagogen, führen gemeinsam mit den Klassen- oder Naturkundelehrer die Unterrichtseinheiten UE in der freien Natur durch.

Kunst und Kultur / Umwelt- und Naturschutz

1.) Open Air Programm „Blue Open“ – Kultuernetzwerk blaues Haus e.V.

Das Kulturnetzwerk blaues Haus e.V. hat eine Veranstaltungsreihe von Juni bis August 2021 ins Leben gerufen, das ein facettenreiches und vielfältiges Programm vorweist. Aufgrund der kleinen Location des blauen Hauses selbst findet die Veranstaltung auf dem Brauereigelände der Schönbuch-Braumanufaktur statt. Hierbei können die Hygienemaßnahmen wegen der Corona-Pandemie, komplett abgedeckt werden und Künstlerinnen und Künstler haben die Gelegenheit ein Open Air Fest mitzugestalten.

6.) 26. Böblinger Orgelfrühling – Orgelförderverein e.V.

Der Orgelförderverein e.V. veranstaltet regelmäßig im Frühjahr die Konzertreihe Orgelfrühling. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte der 25. Orgelfrühling nicht durchgeführt werden. Umso wichtiger ist es, dieses Jahr den Orgelfrühling in einem etwas anderen Format aufleben zu lassen. Es konnten zwei von insgesamt fünf Konzerten abgehalten werden. Das Familienkonzert sowie das Orgelkino werden nochmals verschoben auf Herbst 2021 bzw. auf 2022.

2.) „Still my Bible“ – Freie evangelische Gemeinde

Die Veranstaltung „Still my Bible“ mit dem spanischen Pantomimen Carlos Martinez musste aufgrund der Corona-Pandemie bereits zweimal verschoben werden. Am 12. September 2021 hat nun die Veranstaltung im Gemeindezentraum stattgefunden. Die Böblinger Bürger/-innen konnten kostenfrei an der Veranstaltung teilnehmen. Carlos Martinez stellt in der Show „Still my Bible“ pantomimisch Texte der Bibel dar.

„SingPause“

Die SingPause Böblingen wurde 2018 auf Initiative der Musikschule Böblingen gegründet und wird zurzeit an vier Grundschulen (Justinus-Kerner-Grundschule, Eichendorff-Grundschule, Erich Kästner-Grundschule, Paul-Lecher-Schule) angeboten. Mit insgesamt 36 Klassen und ca. 900 teilnehmenden Kindern ist die Initiative fest im Schulalltag verankert.

Die SingPause bietet musikalische „Alphabetisierung“ für Kinder. Angeleitet werden sie von ausgebildeten Sänger/-innen und Musikpädagogen/-innen, die vormittags zweimal wöchentlich für jeweils 20 Minuten in die Schulklassen kommen. Singend erarbeiten Singleiter/-innen und Kinder musikalische Grundkenntnisse, sowie ein breites Liederrepertoire.

„Lebendiges Museum“

Die Aktion des Böblinger Bauernkriegsmuseums in Kooperation mit Böblinger Schulen wurde im Jahr 2019 zum ersten Mal angeboten. Aufgrund der positiven Resonanz wird die Aktion fortgeführt. Die Aktion Lebendiges Museum soll Interesse für die Geschichte der Stadt wecken und Kinder und Jugendlichen an die Geschichte ihrer Stadt heranführen. Erreicht werden soll damit u.a. auch eine Identifikation mit der Stadt und ein Gefühl von heimatlicher Verbundenheit insbesondere mit Blick auf die vielen nach Böblingen zugezogenen Menschen.

Die Reformation, die Erfindung des Buchdrucks und der Aufstand der Bauern sind in einem politischen Kontext gesehen Meilensteine in der Entwicklung eines demokratischen Bewusstseins, demokratischer Verfassungen sowie für die Formulierung der Menschenrechte. Für die Kooperation von Schule und Museum eröffnet sich hier ein pädagogisches Handlungsfeld mit verschiedenen Facetten.

Zielgruppe sind die Schulklassen 3+4 der Böblinger Grundschulen. Es sind acht Termine à drei Stunden geplant.

Schülerprojekt „Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen im Streuobstgebiet Hochberg“

Das Projekt stellt einen wichtigen Beitrag zur Förderung seltener und gefährdeter Pflanzen- und Tierarten dar. Das Streuobstgebiet Hochberg besitzt noch eine Wertigkeit, die es ermöglicht, die biotoptypischen, schutzbedürftigen Arten dauerhaft im Gebiet zu erhalten. Durch die Beteiligung von Schülergruppen, wird ein Beitrag zu einer nachhaltigen Jugendbildungsarbeit geleistet, die auch durch soziale Komponenten geprägt ist.

Generationen-Kunst-Projekt

In dem generationenübergreifenden Projekt beschäftigen sich die Teilnehmer mit ihrer Stadt. Hierfür werden von ihnen wichtige Orte, auch Alltagsorte, ausgewählt und über die Fotografie dargestellt. Die entstandenen Arbeiten werden anschließend gegenseitig präsentiert. Das Projekt ermöglicht den Beteiligten, sich mit ihren unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten einzubringen: Reflektion, Sprache und einfache Medien (Einmalkamera). Der Bezug zur Stadt gibt dieser eine besondere Bedeutung, die im Alltag so nicht zwingend empfunden wird. Der Zugang über ein persönliches Thema ermöglicht es, zwischen den Generationen Brücken zu bauen und Verständnis entstehen zu lassen. Die Fotografien der Beteiligten werden künstlerisch überarbeitet. Die so entstandenen Exponate werden im Treff am See ausgestellt.

Kunstprojekt Feuer/Erde - Kita Panoramastraße

Die Kinder sollen künstlerisches Arbeiten und verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten eines Themas kennenlernen. Sie sollen sich mit den Elementen Feuer und Erde auseinandersetzen. Das Projekt soll auch der Übung von Konzentration, Ausdauer, Sprache, Fein- und Grobmotorik dienen. Es wird mit Ton, Licht und Schatten in der Natur und im Raum gearbeitet. Außerdem sind Exkursionen zu den Themen geplant. Zum Abschluss erfolgt im Kindergarten eine Vernissage.

Liederkranz BB - Friedensmesse "the armed man"

Die Friedensmesse „the armed man“ zeigt die Trauer und den Abscheu, sowie die Folgen des Kosovokriegs. Die Messe beleuchtet eindrucksvoll die Not und Verzweiflung der Menschen auf dem Balkan. Die Bürgerstiftung unterstützt das gemeinsame Projekt von Liederkranz, Albert-Schweitzer-Realschule, Musik- und Kunstschule.

Theaterprojekt "55 Sommer"

„55 Sommer“ erzählt im Mikrokosmos einer Gartenkolonie die Weltgeschichte von 1945 bis zur Jahrtausendwende. Während sich der Schrebergarten vom lebensnotwendigen Nutzgarten zum reinen Freizeitvergnügen wandelt, verändert sich die Welt und mit ihr die Ansichten, Rollenbilder, Ängste und Wünsche mehrerer Generationen. Acht Theaterensembles der Kunstschule Böblingen lassen die „55 Sommer“ lebendig werden. Die Idee des intergenerativen Lernens ist der Kern der „55 Sommer“. Die „Silver Ager“ teilen mit der jungen Generation Wissen und Erlebnisse, über fast schon vergessene Themen, die eigene Antworten auf gesellschaftliche Fragen, von heute und morgen finden müssen.

Gesundheit und Sport

11.) Einrichtung Bewegungsraum in der Kita SV Böblingen e.V.

Aufgrund der Pandemie mussten Einschränkungen im Kindergarten-Bereich erfolgen, was die Bewegung der Kinder anging. Aus diesem Grund möchte der SV Böblingen eine weitere Bewegungslandschaft für die Kinder schaffen. Hierbei soll ein weiterer Raum für die Kinder neugestaltet und eingerichtet werden.

7.) Kultur und Sporttage – Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen

Kultur und Sport haben im Schuljahr 2020/2021 unter den Corona-Einschränkungen sehr gelitten. Beide Unterrichtsbereiche sind Profilschwerpunkte am Lise-Meitner-Gymnasium (LMG) und der Wunsch, das Ausgefallene und Versäumte im kommenden Schuljahr etwas nachzuholen, ist groß. Das neue Schuljahr soll mit Projekttagen im Bereich Kultur und Sport starten, um so die 15 vergangenen beschwerlichen Monate auszugleichen. Die Projekttage sollen als Motivation für die Schüler/-innen dienen und die Klassengemeinschaften fördern. Für zwei Projekttage werden externe Referent/-innen aus dem Bereich der Theaterpädagogik und aus dem Bereich spezieller Sportarten benötigt. Über die Theaterpädagogik soll den Schüler/-innen das Gefühl für sich selbst gestärkt werden. Über bestimmte Sportarten soll das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden. Je vielfältiger die Fachkräfte sind, desto vielfältiger ist das Angebot für die Schüler/-innen.

„Wir bewegen Böblingen“ – Bewegungsangebot über den SVB

Von Juli bis September 2020 wurde das Projekt „Wir bewegen Böblingen“ der Sportvereinigung Böblingen e.V. aufgrund der Corona-Pandemie neu aufgearbeitet: in einem kostenfreien Kursangebot wurden vor allem sportfremde Bürger*innen für mehr Bewegung motiviert.

Seit 2015 unterstützt die Bürgerstiftung Böblingen das wiederkehrende Programm, so auch dieses Jahr mit 500€.

Rollstuhlfechten

Die Bürgerstiftung Böblingen hat die erfolgreichen Rollstuhlfechter der Fechtabteilung der Sportvereinigung Böblingen Maurice Schmidt und Tim Widmaier mit der Beschaffung von Degenschürzen unterstützt. Diese Schürzen werden beim Degenfechten im Rollstuhl benötigt, um sicherzustellen, dass nur Treffer von der Hüfte aufwärts als gültige Treffer angezeigt werden. Zudem wird mit Hilfe der Schürzen der untere Körperbereich geschützt.

Seit über zehn Jahren kreuzen in der Fechtabteilung auch Rollstuhlfahrer die Klingen. Hier wird Integration gelebt, Fußgänger und Rollstuhlfahrer sind gemeinsam aktiv – denn sie fechten bundesweit in den Fechtvereinen und Fechtabteilungen des Deutschen Fechterbundes und nicht in spezifischen Behindertensportvereinen.

„Kinder in Bewegung“ in den Kindertagesstätten

Durch spielerisches Üben soll körperliche Bewegung in den normalen Tagesablauf integriert werden. Den zunehmend motorischen Defiziten der Kinder soll mit Hilfe des Projektes entgegengewirkt werden.

„Schwimmen – ich lern’s!“ – Schwimmkurs für Böblinger Grundschüler

Eine Umfrage an den Böblinger Grundschulen hat ergeben, dass fast 42 % der Erst- und Zweitklässler in Böblingen sich nicht sicher im Wasser bewegen können. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Anzahl der Kinder, die nicht Schwimmen können, deutlich zu reduzieren, finden in den Sommerferien Schwimmkurse in kleinen Gruppen statt. Die Durchführung der Kurse übernimmt die Schwimmschule und die Schwimmabteilung der SV Böblingen e.V.. Die Teilnahme am Schwimmkurs ist für die Kinder kostenlos, die Kosten werden von der Bürgerstiftung und der Sozialstiftung der Kreisparkasse Böblingen übernommen. Gute Gründe für die Förderung und das Erlernen des Schwimmens sind: Die Gefahr von Badeunfällen wird reduziert, schwimmen zählt zu den Bewegungsaktivitäten, die problemlos bis ins hohe Alter ausgeübt werden können. Desweiteren entlastet der statische Auftrieb die Gelenke und der Strömungswiderstand kurbelt den Kalorienverbrauch an. Außerdem werden Kinder, die nicht Schwimmen können, im Sommer ausgegrenzt, wenn die Freunde im Schwimmbad spielen, schwimmen oder ins Wasser springen. Das Selbstwertgefühl wird gesteigert und vermittelt zugleich Wohlbefinden. Schwimmfertigkeiten zählen zu den wichtigen Bestandteilen einer umfassenden motorischen Entwicklung.

Treff am See – Spiegelwände

Im Treff am See werden sechs verschiedene Tanz- und Bewegungsangebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren angeboten: Stepptanz, orientalischer Tanz, Funktionsgymnastik, Pilates für 60 +, Osteoporose-Gymnastik, Volkstanzgruppe. Spiegelwände dienen der Überprüfung und Korrektur der Körperhaltung, im Sinne gesunder Bewegungsabläufe.

Spielgerät Waldheim Tannenberg

Die Bürgerstiftung unterstützt die Ersatzbeschaffung einer großen Kletterstruktur für das Waldheim.

Kooperation Tagesklinik/SVB

Die Tagesklinik am Maienplatz bietet im Rahmen ihres Therapieprogramms ein Bewegungs- und Entspannungsmodul in Zusammenarbeit mit der SVB an. Diese hat folgende zentrale Ziele: Bewegung und Sport als regelmäßige Einheit im Rahmen eines ganzheitlichen Therapieansatzes, der die positiven Wirkungen von Sport und Bewegung aufnimmt und fördert (Sport als stabilisierender Faktor), mittelfristige Möglichkeit zur Integration in die „Regelangebote“ des Vereins mit der beabsichtigten positiven Nebenwirkung einer sozialen Anbindung, soweit dies dem Profil der Teilnehmer entspricht. Der Verein bietet dabei unterschiedliche Grade der Einbindung an, von individualisiertem Sport z.B. im Sportstudio der SVB bis zu Gruppenangeboten im Kursbereich.

Kiga Peterstaler Straße - Errichtung einer Kletterlandschaft

Für die Kinder des Kindergartens Peterstaler Straße wird eine Kletterlandschaft errichtet. Die Einrichtung der Kletterlandschaft dient insbesondere der Förderung der Beweglichkeit und der körperlichen Entwicklung der Kinder.

Bambini-Lauf

Die Bürgerstiftung Böblingen hat anlässlich des Bambini-Laufs am 26. Juli 2015 jedem Kind, das sich bei ihr über eine Schule oder Kindertageseinrichtung angemeldet hat, ein T-Shirt geschenkt. Zusätzlich erhielten die drei Kindertageseinrichtungen mit der höchsten Teilnehmerzahl einen Zuschuss zur Anschaffung eines Sportgeräts. Einen Sonderpreis erhielt die Bewegungskita der SVB. Intention der Aktion war, einen zusätzlichen Anreiz für die sportliche Betätigung zu schaffen und den Kindern ein gemeinsames Erfolgserlebnis zu ermöglichen.

Inklusives Sportfest – Sportvereinigung Böblingen e.V.

Das inklusive Sportfest „Wir sind eins“ fand im Jahr 2019 zum dritten Mal statt. Teilnahme von Dritt- und Viertklässlern der Böblinger Grundschulen, sowie Unified-Sports-Teams aus Baden-Württemberg und Schulen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) aus den Bereichen:

Lernen (SBBZ Lernen aus dem Landkreis Böblingen

Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung aus weiteren Landkreisen

Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit an einem wettbewerbsfreien Angebot teilzunehmen. Die Stationen sind an das Programm von Special-Olympics angelehnt.

Völkerverständigung

Frieden: jetzt! - Freie Waldorfschule Böblingen

Gemeinsam Zeichen setzen!
Jeder Mensch hat das tiefe Bedürfnis, in Frieden zu leben. Er wünscht sich und den Menschen, die ihn begleiten, ein Leben ohne Zerstörung und Gewalt. Das gelingt am besten, wenn jeder bei sich selbst beginnt, in seiner Familie und in seinem Umfeld. Unseren Kindern dies zu vermitteln, ist eine der wichtigsten Erziehungsaufgaben. Aus diesem Grund und um ein deutlich sichtbares Zeichen zu setzen, sagen wir: „FRIEDEN:JETZT!“.
In einem vielfältigen Programm von künstlerischen Beiträgen, Vorträgen und Diskussionsrunden bis zu Mitmachaktionen wie dem Tauben bemalen für Kinder steht eines im Mittelpunkt: Es liegt ganz allein in den Händen von uns Menschen, ob es Frieden gibt! Wir freuen uns sehr, Arun Gandhi bei „FRIEDEN:JETZT!“ Begrüßen zu dürfen. Sein Großvater, Mahatma Gandhi, hat einmal gesagt: „Es gibt keinen Weg zum Frieden, denn Frieden ist der Weg.“ Als ein Teil des Weges soll dieses Wochenende verstanden werden.

Die Friedensmesse ist aufgrund der aktuellen Corona Situation verschoben.

Erfahren Sie mehr über unsere Projekte

Statistik

Aktuelles Stiftungskapital:

Spenden seit Gründung:

Projektförderung seit Gründung:

Anzahl der geförderten Projekte:

Projektförderung nach Verwendungszweck:
{{percmaxnr}}%

Bildung und Erziehung

{{percmaxnr}}%

Völkerverständigung

{{percmaxnr}}%

Bürgerschaftliches
Engagement / Soziales

{{percmaxnr}}%

Gesundheit und Sport

{{percmaxnr}}%

Kunst und Kultur

{{percmaxnr}}%

Wissenschaft und Forschung

MITMACHEN

Mitmachen

Von Bürgern – für Bürger. Die Bürgerstiftung Böblingen ist eine unabhängige, autonom handelnde, gemeinnützige Stiftung. Wir engagieren uns nachhaltig und dauerhaft für das Gemeinwesen in Böblingen. Wir sind fördernd und operativ für alle Menschen in Böblingen tätig und unterstützen mit unserer Arbeit bürgerschaftliches Engagement. Wenn auch Sie sich engagieren möchten, können Sie die Bürgerstiftung Böblingen finanziell mit einer Spende oder Zustiftung unterstützen.

Bankverbindung:

Bürgerstiftung Böblingen
Kreissparkasse Böblingen
IBAN: DE73 6035 0130 0000 5010 04
BIC: BBKRDE6BXXX
Konto: 501004
BLZ: 60350130

Stiften und Spenden

Sie können Stifter-/in werden, indem Sie der Bürgerstiftung Böblingen einen Betrag ab mindestens 2.000 Euro zukommen lassen. Ihre Zustiftung erhöht das Stiftungskapital. Für die Projektförderung werden die Erträge aus dem Stiftungskapital verwendet. Das Stiftungskapital selbst bleibt unangetastet.

Sie können unsere Arbeit auch mit einer Spende unterstützen. Hier ist jeder Betrag willkommen. Die Spenden werden direkt für die Projektförderung verwendet.

Zusätzlich stockt die Stadt Böblingen die Zustiftungen und Spenden bis auf weiteres pro zugewendeten Euro um 50 Cent auf. Die Wirkung ihrer Zuwendung wird dadurch zusätzlich verstärkt.

Die Bürgerstiftung Böblingen ist als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts anerkannt. Sie ist gemeinnützig und daher steuerbegünstigt. Zustiftungen und Spenden können gemäß den Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes steuerlich abgesetzt werden. Helfen Sie mit!

Namensfonds

Eine besondere Form der Zustiftung ist ein Namensfonds. Er verbindet den Namen des Zuwendungsgebers und/oder den von ihm vorgesehenen Förderzweck mit der Zustiftung. Dies ist ab einer Zustiftung in Höhe von 50.000 Euro möglich. Bisher ist ein solcher Fonds eingerichtet, der „Beeler-Fonds für Kinder und Jugendliche“. Dessen Erträge dienen der Förderung der Jugend, von Bildung und Erziehung, der Hilfe für Behinderte mit dem Ziel der Förderung und der Hilfe für behinderte, bedürftige und benachteiligte Kinder und Jugendliche.

Ihr Projekt

– Projektförderung

Wenn Sie sich selbst mit einem gemeinnützigen Projekt engagieren möchten, können Sie hier eine Förderung der Bürgerstiftung Böblingen beantragen.

Projektförderung

Häufig gestellte Fragen

Ist die Stiftung gemeinnützig?
Ja, die Stiftung ist gemeinnützig.

Sind Zuwendungen steuerlich absetzbar?
Ja, sind sie.

Wie will die Stiftung ihre Ziele erreichen?
Durch die Beschaffung von Mitteln, sowie einer Initiierung und Durchführung von Projekten, durch befristete Unterstützung von neuen Initiativen in der Startphase, sowie die Durchführung von Veranstaltungen und die finanzielle Unterstützung hilfsbedürftiger Personen als auch die Vergabe von Stipendien. – Siehe Satzung § 2 (2)

Kann ich als Stifter/in anonym bleiben?
Ja, man kann als Stifter anonym bleiben.

Kann ich auch kleinere Beträge spenden?
Ja, Ihre Spende wird gesondert ausgewiesen. Sie muss „zeitnah“ wieder ausgegeben werden, das heißt etwa bis zum Ablauf des folgenden Kalenderjahres.

Was ist der Unterschied zwischen spenden und stiften?
Als Spende gelten bei der Bürgerstiftung satzungsgemäß alle Zuwendungen unter 2.000 Euro. Spenden werden gesondert ausgewiesen und kommen zeitnah den geförderten Projekten oder Veranstaltungen zugute. Stiften können Sie, indem der Bürgerstiftung mindestens 2.000 Euro, von Ihnen zukommt. Diese erhöhen dann das Stiftungskapital. Ausgeschüttet werden hier nur die Erträge.

Ich möchte zustiften aber keine Zeit für Gremienarbeit aufwenden. Geht das?
Ja, das geht.

Welche Möglichkeit der Mitwirkung habe ich?
Wenn Sie stiften, können Sie im Stifterforum mitarbeiten. Dieses besteht aus interessierten Gründungsstifter/innen und Zustifter/innen. Das Stifterforum hat beratende Funktion für Stiftungsrat und Vorstand. Außerdem kann das Stifterforum, Fachausschüsse zu bestimmten Themen ins Leben rufen, in dem Sie auch mitwirken können. Alle 5 Jahre wird vom Forum ein Stiftungsrat gewählt.

Darf die Bürgerstiftung schwerpunktmäßig fördern?
Im Prinzip ja. Allerdings dürfen in der Satzung genannte Inhalte nicht für längere Zeit explizit ausgeschlossen werden.

Warum ist der Stiftungszweck so breit gestreut?
Um niemanden auszuschließen. Außerdem ist eine spätere Satzungsänderung nur sehr schwer möglich.

Besitzt die Bürgerstiftung Böblingen ein Gütesiegel und was bedeutet dieses?
Das Gütesiegel wird vom Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen verliehen. Es weist auf die Seriosität der Stiftung hin. Die Bürgerstiftung Böblingen wird ein Gütesiegel beantragen, dieses wird jeweils im Oktober verliehen und ist dann für 3 Jahre gültig.

Welches sind die Aufgaben der Gremien im Einzelnen?
Die Gremien sollen den Stiftungszweck umsetzen (Satzung § 2). – Im Einzelnen siehe dazu auch Organe der Bürgerstiftung und die Satzung der Bürgerstiftung.

Welche Gremien hat die Stiftung?
Einen Vorstand, den Stiftungsrat und das Stifterforum. Außerdem können ein Kuratorium und Fachausschüsse gebildet werden. Eine Geschäftsführung ist eingerichtet – siehe auch Organe der Bürgerstiftung, Organigramm und Satzung §§ 6–11.

Wo ist die Geschäftsstelle der Bürgerstiftung Böblingen?
Im Rathaus der Stadt Böblingen. Siehe auch Kontakt.

Wie gewinnt die Bürgerstiftung Zustifter/innen?
Durch persönliche Ansprache und gute Öffentlichkeitsarbeit.

Wie komme ich bzw. mein / unser Projekt in den Genuss von Fördermitteln?
Unter Ihr Projekt – Projektförderung ist ein Antragsformular hinterlegt, das Sie uns zukommen lassen können.

Wird das Stiftungskapital ausgegeben?
Nein, das Stiftungskapital wird nicht angetastet. Es werden nur die Erträge ausgeschüttet. Außerdem alle eingegangenen Spenden.

Wo ist der Unterschied zwischen Gründungsstifter und Zustifter?
Die Gründungsstifter sind diejenigen, die mit Unterzeichnung der Urkunde die Bürgerstiftung ins Leben gerufen haben. Zustifter oder Zustifterinnen dürfen sich all diejenigen nennen, die fortan mit mindestens 2.000  Euro den Kapitalstock erhöhen.

Kann ich der Bürgerstiftung auch ein Haus oder ein Bild vermachen?
Ja, das können Sie.

Wieso ist die Stadt Böblingen Gründungsstifterin?
Die Bürgerstiftung Böblingen ist auf Initiative des Gemeinderates entstanden.

Erledigt die Bürgerstiftung die Aufgaben der Stadt?
Nein, die Bürgerstiftung Böblingen fördert nur Projekte, die nicht Kernaufgabe der Stadt Böblingen sind.

Kontakt

Adresse

Bürgerstiftung Böblingen
Marktplatz 16
71032 Böblingen

Bankverbindung

Bürgerstiftung Böblingen
Kreissparkasse Böblingen
IBAN: DE73 6035 0130 0000 5010 04
BIC: BBKRDE6BXXX
Konto: 501004
BLZ: 60350130

Ansprechpartner

Dr. Saskia Brockmann
Geschäftsführerin
E-Mail: brockmann@buergerstiftung-bb.de

Linda Wulff
Stellvertretende Geschäftsführerin
Sachbearbeiterin der Geschäftsstelle der
Bürgerstiftung
E-Mail: wulff@buergerstiftung-bb.de
Telefon: (07031) 669-1173